Mit einem Akku‑Laubsauger befreist du Terrasse, Hof und Rasen ohne störendes Kabel von Laub und Schnittgut. Die Geräte vereinen Blas‑, Saug‑ und oft auch Häckselfunktion in einem kompakten Gehäuse. Dank Akkuantrieb sind sie leise und emissionsfrei, allerdings ist die Laufzeit begrenzt. Für unseren Test haben wir uns auf drei Kriterien konzentriert: Leistung, Akku & Laufzeit sowie Handhabung & Ausstattung. Dazu zählen insbesondere die Luftgeschwindigkeit und der Luftdurchsatz, die Kapazität und Spannung des Akkus sowie das Handling mit Gewicht, Tragegurt, Fangsack und Bedienkomfort. In den folgenden Abschnitten stellen wir dir fünf empfehlenswerte Akku‑Laubsauger vor, erklären die jeweiligen Vor‑ und Nachteile und geben Tipps für den Kauf.
1. Makita DUB363ZV – Kraftpaket für große Flächen
Der DUB363ZV von Makita ist ein 2‑in‑1‑Gerät, das Laub sowohl wegblasen als auch aufsaugen kann. Zwei 18‑Volt‑Akkus liefern 36 Volt Systemspannung. Der bürstenlose Motor sorgt für hohe Effizienz und eine Luftgeschwindigkeit von rund 234 km/h. Mit einem 50‑Liter‑Fangsack lassen sich auch große Laubmengen bewältigen. Im Blasmodus lässt sich die Geschwindigkeit variieren, sodass du empfindliche Beete schonend behandeln kannst. Das Gerät ist robust verarbeitet, aber mit knapp 4,8 kg (inkl. Akku) kein Leichtgewicht. Akkus und Ladegerät müssen separat erworben werden.
- Technische Daten:
- System: 36 V (2 × 18 V LXT)
- Luftgeschwindigkeit: ca. 234 km/h
- Luftvolumen: ca. 13 m³/min
- Fangsackvolumen: 50 l
- Gewicht: ca. 4,8 kg (mit Akku)
- Vorteile:
- Sehr hohe Blas‑ und Saugleistung
- Großer Fangsack erleichtert lange Einsätze
- Bürstenloser Motor für lange Lebensdauer
- Variable Geschwindigkeitsregelung
- Nachteile:
- Relativ hohes Gewicht
- Akkus und Ladegerät nicht im Lieferumfang
- Kein serienmäßiger Schultergurt
Kriterium | Akku & Laufzeit | Leistung | Handhabung | Fazit |
---|---|---|---|---|
Bewertung | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | Sehr kraftvoller Sauger mit großem Fangsack; das hohe Gewicht und fehlende Akkus kosten Punkte. |
- Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
- Besonders niedriger Geräuschpegel, ideal geeignet für den Einsatz in Wohngebieten
- XPT - Extreme Protection Technology. Optimaler Schutz gegen Staub und Spritzwasser auch unter harten Bedingungen
- Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist
- Ideal für den Einsatz an geräuschempfindlichen Orten wie Schulen, Krankenhäuser und Wohngebiete
2. Worx WG583E – 3‑in‑1‑Gerät mit hoher Geschwindigkeit
Der WG583E von Worx ist ein leistungsstarker Akku‑Laubsauger, der mit zwei 20‑Volt‑Akkus (insgesamt 40 V) betrieben wird. Als 3‑in‑1‑Gerät bläst er Laub zusammen, saugt es ein und schreddert es im Verhältnis 12:1. Die maximale Luftgeschwindigkeit liegt bei beeindruckenden 335 km/h, und der Luftdurchsatz erreicht rund 575 m³/h. Der 35‑Liter‑Fangsack wird auf Rollen gezogen, sodass du das Gerät bequem führen kannst. Ein ergonomischer Griff und das relativ geringe Gewicht von etwa 4,6 kg ohne Akkus ermöglichen eine einhändige Bedienung. Viele Sets enthalten bereits zwei 4‑Ah‑Akkus und ein Doppelladegerät, wobei Solo‑Versionen ohne Akku erhältlich sind.
- Technische Daten:
- System: 40 V (2 × 20 V PowerShare)
- Luftgeschwindigkeit: bis 335 km/h
- Luftvolumen: ca. 575 m³/h
- Fangsackvolumen: 35 l
- Gewicht: ca. 4,6 kg ohne Akku
- Vorteile:
- Sehr hohe Blas‑ und Saugleistung
- 3‑in‑1‑Funktion inklusive Häckseln
- Ergonomisches Design, einhändig bedienbar
- Oft mit zwei Akkus und Ladegerät erhältlich
- Nachteile:
- Fangsack relativ klein
- Gewicht mit Akkus spürbar höher
- Sologeräte werden ohne Akku geliefert
Kriterium | Akku & Laufzeit | Leistung | Handhabung | Fazit |
---|---|---|---|---|
Bewertung | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | Hervorragende Leistung und vielseitige 3‑in‑1‑Funktion; als Set mit Akkus sehr praktisch, aber nicht ganz leicht. |
- 3-IN-1-LAUBBLÄSER: Dieser Multifunktions-Bläser, -Sauger und -Mulcher zerkleinert Laub und sammelt Abfälle und macht die Gartenarbeit so einfach wie nie. Schnelles Umschalten von Laubbläser auf Staubsauger - kein Werkzeug erforderlich. Der 40-V-Akku sorgt für hervorragende Leistung: 575 m³/h Luftvolumen, 335 km/h Luftgeschwindigkeit
- GLEICHER AKKU, ERWEITERBARE ENERGIE: Der Worx PowerShare-Akku ist mit allen Worx 20V-, 40V- und 80V-Werkzeugen, Outdoor Power- und Lifestyle-Produkten kompatibel
- LEISTUNGSSTARKER BÜRSTENLOSER MOTOR: Die bürstenlose Motortechnologie bietet eine 50 % längere Laufzeit, 25 % mehr Leistung und eine 10-mal längere Lebensdauer als herkömmliche Bürstenmotoren
- 12:1-MULCHVERHÄLTNIS: Dieser vielseitige Laubbläser schneidet und zerkleinert Laub so schnell wie nie zuvor. Das 2-stufige Laufrad mulcht 12 Säcke Laub zu einem, sodass Sie eine größere Fläche ohne Unterbrechung zum Leeren des Sacks abdecken können
- 2-GESCHWINDIGKEITSREGELUNG: Die volle Kontrolle in Ihren Händen. Wählst Du den ECO-Modus für maximale Laufzeit bei leichtem Fegen oder wechselst Du zur vollen Geschwindigkeit, um Blätter im Handumdrehen zu beseitigen
3. Greenworks GD24X2BVK4X – Vielseitiger Sauger mit sechs Stufen
Greenworks setzt beim GD24X2BVK4X auf ein 48‑Volt‑System (2 × 24 V) und kombiniert einen bürstenlosen Motor mit sechs Leistungsstufen. Das Gerät bläst mit bis zu 322 km/h und saugt rund 9 m³ Luft pro Minute, wobei ein 45‑Liter‑Fangsack bereitsteht. Eine integrierte Häckselfunktion zerkleinert das Laub und reduziert das Volumen. Das Gerät bietet zwei Akku‑Schächte, wodurch du wahlweise mit einem oder zwei Akkus arbeiten kannst. Mit etwa 6,4 kg (inkl. Akku) ist es jedoch das schwerste Modell im Vergleich. Eine gepolsterte Trageschlaufe erleichtert den Transport.
- Technische Daten:
- System: 48 V (2 × 24 V)
- Luftgeschwindigkeit: bis 322 km/h
- Luftvolumen: ca. 540 m³/h (9 m³/min)
- Fangsackvolumen: 45 l
- Gewicht: ca. 6,4 kg
- Vorteile:
- Sechs einstellbare Leistungsstufen
- Großer Fangsack mit Häckselfunktion
- Bürstenloser Motor für hohe Effizienz
- Zwei Akku‑Schächte für längere Einsätze
- Nachteile:
- Relativ schwer und ohne Räder
- Akku‑Laufzeit auf hoher Stufe eher kurz
- Akkus oft separat zu erwerben
Kriterium | Akku & Laufzeit | Leistung | Handhabung | Fazit |
---|---|---|---|---|
Bewertung | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | Leistungsstark mit großem Fangsack und verschiedenen Stufen, aber hohes Gewicht und kurze Laufzeit trüben das Gesamtbild. |
- Modellnummer: 01-02405307UDVT
- Hochwertige Produkte
- Großartiges Design
- Qualität/Haltbarkeit
4. Stihl SHA 56 Akku-Laubsauger mit Häcksler – Leiser Allrounder
Mit dem SHA 56 bietet Stihl einen besonders leisen Akku‑Saughäcksler aus dem hauseigenen AK‑System. Er kann per Knopfdruck vom Saug‑ in den Blasmodus umgebaut werden, ganz ohne Werkzeug. Der Häckselstern aus Metall zerkleinert Laub zuverlässig und transportiert es in den 40‑Liter‑Fangsack, der asymmetrisch geformt ist und beim Tragen nicht am Bein stört. Die Drehzahl lässt sich stufenlos regulieren, und ein drehbarer Handgriff sowie ein zweistufig längenverstellbares Blasrohr sorgen für ergonomisches Arbeiten. Das Gerät ist mit rund 3,3 kg (ohne Akku) angenehm leicht, die Laufzeit hängt vom gewählten Akku ab (mit einem AK 20 etwa 25 Minuten).
- Technische Daten:
- System: 36 V (Stihl AK‑System)
- Luftgeschwindigkeit: variabel, max. ca. 230 km/h
- Fangsackvolumen: 40 l
- Gewicht: ca. 3,3 kg (ohne Akku)
- Vorteile:
- Sehr leiser Betrieb, ideal für lärmsensible Bereiche
- Werkzeugloser Wechsel zwischen Blas‑ und Saugfunktion
- Stufenlose Geschwindigkeitsregelung und drehbarer Handgriff
- Effektive Häckselfunktion reduziert Laubvolumen
- Nachteile:
- Relativ kurze Laufzeit je Akkuladung
- Akkus und Ladegerät separat erhältlich
- Für große Flächen weniger geeignet
Kriterium | Akku & Laufzeit | Leistung | Handhabung | Fazit |
---|---|---|---|---|
Bewertung | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | Sehr leises, ergonomisches Kombigerät für kleine bis mittlere Flächen; die Laufzeit ist begrenzt. |
- STIHL Akku-Saughäcksler SHA 56 (+ Akku AK20 + Ladegerät AL101), akkubetrieben
- LAUBBLÄSER
- „Stihl
5. Einhell GE‑CL 36 Li E – Günstiges Einstiegsmodell
Der GE‑CL 36 Li E von Einhell ist ein preiswerter Akku‑Laubsauger, der sich vor allem an Hobbygärtner mit kleineren Flächen richtet. Er arbeitet mit zwei 18‑Volt‑Power‑X‑Change‑Akkus (36 V) und erreicht eine Luftgeschwindigkeit von bis zu 210 km/h. Ein 45‑Liter‑Fangsack nimmt das aufgesaugte Laub auf, und über das Stellrad lässt sich die Leistung regulieren. Der Motor ist bürstenlos ausgeführt, was die Lebensdauer erhöht. Mit etwa 3,4 kg ist das Gerät angenehm leicht. Allerdings sind weder Akkus noch Ladegerät im Lieferumfang enthalten, und die Saugleistung wird von manchen Nutzern als durchschnittlich empfunden.
- Technische Daten:
- System: 36 V (2 × 18 V Power‑X‑Change)
- Luftgeschwindigkeit: bis 210 km/h
- Fangsackvolumen: 45 l
- Gewicht: ca. 3,4 kg
- Vorteile:
- Günstiger Anschaffungspreis
- Leichtes Gewicht und großer Fangsack
- Bürstenloser Motor
- Leistung über Drehregler anpassbar
- Nachteile:
- Akkus und Ladegerät nicht enthalten
- Mittlere Saugleistung, besonders bei nassem Laub
- Aufhängung des Fangsacks etwas umständlich
Kriterium | Akku & Laufzeit | Leistung | Handhabung | Fazit |
---|---|---|---|---|
Bewertung | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | Preiswertes Einsteigermodell mit guter Grundausstattung; Leistung und Lieferumfang könnten besser sein. |
- Der Einhell Akku-Laubsauger/-Laubbläser GE-CL 36 Li E-Solo ist ein nützlicher und praktischer Helfer, ausgelegt auf einen multifunktionalen Gebrauch mit bis zu 210 km/h Blasleistung.
- Ohne Werkzeug und größeren Aufwand kann von Saug- auf Blasfunktion umgestellt werden. So kann ohne Umbaumaßnahmen der Wechsel der Funktion durchgeführt werden.
- Dank der 2 großen Führungsräder kann der Akku-Laubsauger bei Arbeiten am Boden abgestellt und geschoben werden, wodurch sich das Gewicht minimiert und der Hobbygärtner entlastet wird.
- PurePOWER Brushless – Der wartungsarme und kraftvolle Brushless-Motor sorgt für maximale Leistung bei längerer Laufzeit im Vergleich zu herkömmlichen Kohlebürstenmotoren.
- Ein verstellbarer Zusatzhandgriff sorgt für einen festen und sicheren Halt bei der Arbeit. Der 45 Liter Fangsack mit Sichtfenster ermöglicht auf einen Blick die Füllstandskontrolle.
Wissenswertes über Akku‑Laubsauger
Ein Akku‑Laubsauger vereint mehrere Funktionen in einem Gehäuse. Über einen Elektromotor wird ein Gebläse angetrieben, das entweder Luft ansaugt oder ausbläst. Im Blasmodus bewegst du Blätter und Schnittgut zu einem Haufen. Im Saugmodus zieht das Gerät Laub durch ein Saugrohr in einen Fangsack. Viele Modelle besitzen zudem ein integriertes Häckselrad, das das Laub im Verhältnis 8:1 bis 16:1 zerkleinert. Der Antrieb erfolgt über Lithium‑Ionen‑Akkus mit 18 bis 40 Volt, wodurch die Geräte unabhängig von Stromnetz und Benzin laufen.

Vor‑ und Nachteile von Akku‑Laubsaugern
Vorteile: Akku‑Geräte sind leiser als benzinbetriebene Modelle, stoßen keine Abgase aus und lassen sich flexibel einsetzen. Durch den Wegfall des Kabels hast du eine große Bewegungsfreiheit und musst nicht ständig die Steckdose wechseln. Außerdem sind die meisten Geräte leichter als Benziner.
Nachteile: Die Laufzeit ist auf die Kapazität der Akkus beschränkt; je nach Modell reichen die Akkus für 10 bis 30 Minuten Arbeitszeit. Bei großen Flächen benötigst du Ersatzakkus. Im Vergleich zu reinen Bläsern ist die Saugleistung vieler Akku‑Modelle geringer, weshalb feuchtes oder schweres Laub zu einer Herausforderung werden kann. Außerdem liegen Akkus und Ladegeräte nicht immer im Lieferumfang.
Wichtige Kaufkriterien
- Leistung: Luftgeschwindigkeit und Luftvolumen bestimmen, wie effektiv ein Gerät Laub bewegt oder einsaugt. Für festklebendes oder nasses Laub sind hohe Geschwindigkeiten (über 200 km/h) und großer Volumenstrom (über 10 m³/min) wichtig.
- Akkus & Laufzeit: Achte auf Spannung (18 – 40 V), Kapazität (Ah) und ob Akkus im Lieferumfang enthalten sind. Geräte mit zwei Akku‑Schächten ermöglichen längere Arbeitszeiten.
- Handhabung & Ergonomie: Gewicht, verstellbare Griffe, Schultergurt und gegebenenfalls Rollen beeinflussen den Komfort. Ein großer Fangsack reduziert die Entleerungen, sollte aber gut befestigt sein.
- Funktionen: Viele Geräte besitzen eine Häckselfunktion, die das Laubvolumen reduziert. Stufenlose Geschwindigkeitsregler helfen, die Leistung an den Untergrund anzupassen.
- Lautstärke: Akku‑Laubsauger sind generell leiser als Benziner, doch Unterschiede gibt es trotzdem. Werte unter 90 dB(A) gelten als angenehm, darüber sollten Ohrstöpsel getragen werden.
Tipps für die Nutzung
- Arbeite möglichst bei trockenem Wetter, da feuchtes Laub schwerer ist und viele Akku‑Sauger damit an ihre Grenzen kommen.
- Blase das Laub zunächst zu einem Haufen und schalte erst dann in den Saugmodus. So sparst du Akkuleistung und schonst den Fangsack.
- Vermeide es, Steine oder große Zweige anzusaugen – sie können das Häckselrad beschädigen.
- Lade Akkus nach dem Einsatz vollständig auf und lagere sie kühl und trocken. Langzeitlagerung erfolgt am besten mit etwa 40 Prozent Ladestand.
- Reinige das Gerät regelmäßig: Leere den Fangsack aus, entferne Laubreste aus dem Saugrohr und wische das Gehäuse ab.
Pflege und Wartung
Um deinen Akku‑Laubsauger langlebig zu erhalten, solltest du ihn nach jedem Einsatz säubern und den Fangsack trocken lagern. Kontrolliere die Luftöffnungen und das Häckselrad auf Verstopfungen. Bei bürstenlosen Motoren ist der Wartungsaufwand gering, dennoch lohnt es sich, das Gerät vor der Winterpause gründlich zu überprüfen. Lade den Akku nicht bei Minusgraden und überwache die Ladung, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
Fazit
Akku‑Laubsauger sind ideale Helfer, wenn du kabellos und leise Laub entfernen möchtest. Welches Gerät zu dir passt, hängt von der Größe deines Gartens und deinen Anforderungen ab. Der Makita DUB363ZV eignet sich für anspruchsvolle Nutzer mit großen Flächen, während der Einhell GE‑CL 36 Li E als günstiger Einstieg für kleine Grundstücke taugt. Modelle wie der Worx WG583E oder der Greenworks GD24X2BVK4X bieten eine starke Performance mit Häckselfunktion, verlangen aber nach ausreichend Ersatzakkus. Der Stihl SHA 56 punktet mit leiser Arbeitsweise und ergonomischer Handhabung. Achte beim Kauf auf die genannten Kriterien – dann findest du das passende Gerät für deine Bedürfnisse.
Letzte Aktualisierung am 2024-03-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API