Starke Regenfälle, volllaufende Keller oder der Wunsch nach einer eigenen Bewässerung aus Brunnen und Zisterne – es gibt viele Situationen, in denen eine leistungsstarke Tauchpumpe unverzichtbar ist. Tauchpumpen transportieren Wasser aus der Tiefe nach oben und können in Regentonnen, Teichen, Baugruben oder überschwemmten Räumen eingesetzt werden. Moderne Geräte arbeiten leise, sind sicher in der Anwendung und erleichtern dir die Arbeit enorm.
Arten von Tauchpumpen
Es gibt verschiedene Arten von Tauchpumpen. Zur Auswahl der passenden Pumpe, solltest du dir vorher überlegen, ob du einen Allrounder benötigst, der im Notfall auch mit Schmutzwasser umgehen kann, oder ob eine Klarwasserpumpe die richtige Lösung ist.
Klarwassertauchpumpen
Klarwasserpumpen sind dafür ausgelegt, sauberes oder nur leicht verschmutztes Wasser zu fördern. Ihre Ansaugöffnungen liegen nahe am Boden, wodurch sie Wasser nahezu vollständig entfernen können. Laut Ratgeber lassen diese Pumpen nur wenige Millimeter Restwasser zurück und eignen sich daher perfekt zum Abpumpen von Pools, Regentonnen oder bei einem Rohrbruch im Haushalt.
Schmutzwassertauchpumpen
Schmutzwasserpumpen besitzen größere Durchlässe für Fremdkörper. Sie können laut Ratgeber Verunreinigungen bis zu 30 mm verarbeiten und sind damit ideal für Baugruben, verschlammte Teiche oder Überschwemmungen. Weil die Ansaugöffnung höher liegt, bleibt mehr Restwasser zurück als bei Klarwasserpumpen, dafür müssen sie nicht bei jeder kleinen Verschmutzung gereinigt werden.
Tauchdruck- und Tiefbrunnenpumpen
Tauchdruckpumpen kombinieren hohe Förderhöhen mit moderater Fördermenge und werden häufig in Brunnen und Zisternen eingesetzt. Sie liefern einen hohen Druck, sodass du mehrere Sprinkler gleichzeitig betreiben kannst. Modelle wie die Gardena 5900/4 Inox erreichen Förderhöhen bis zu 35 m und eignen sich besonders für tiefe Schächte. Tiefbrunnenpumpen sind ähnlich konstruiert, passen aber in besonders schmale Bohrlöcher.
Wichtige Auswahlkriterien
Fördermenge (Liter pro Stunde)
Die Fördermenge bestimmt, wie schnell die Pumpe Wasser bewegen kann. Einfache Modelle schaffen 5.000–8.000 l/h, während leistungsstarke Pumpen laut Ratgeber sogar über 10.000 l/h schaffen. Hohe Fördermengen sind wichtig, wenn du bei Überschwemmungen schnell große Wassermassen abführen musst. Für die Bewässerung eines Gartens reichen niedrigere Werte.
Förderhöhe und Druck
Die Förderhöhe beschreibt, wie weit nach oben die Pumpe Wasser drücken kann. Je höher diese Angabe, desto länger darf der angeschlossene Schlauch sein und desto tiefer kann das Gerät im Brunnen hängen. Für tiefe Zisternen benötigst du eine Pumpe mit hoher Förderhöhe; für das Entleeren eines Pools reichen meist 5–10 m.
Eintauchtiefe und Kabellänge
Die maximale Eintauchtiefe gibt an, wie tief eine Pumpe ins Wasser gelassen werden darf. Typische Schmutzwasserpumpen schaffen 5–7 m, Tiefbrunnenpumpen oft deutlich mehr. Achte außerdem darauf, dass das Netzkabel lang genug ist – mindestens 7 m, besser 10 m, wie es im Ratgeber empfohlen wird.
Korngröße und Schmutzwassertauglichkeit
Bei Schmutzwasserpumpen ist die maximale Korngröße entscheidend: je größer der Wert, desto gröbere Partikel kann die Pumpe verkraften. Klarwasserpumpen erlauben nur wenige Millimeter, Schmutzwasserpumpen bis 30 mm.
Material und Verarbeitung
Hochwertige Pumpen besitzen ein robustes Edelstahlgehäuse und langlebige Dichtungen. Keramische Gleitringdichtungen oder Edelstahlvorfilter schützen das Innenleben vor Verschleiß. Kunststoffgehäuse sind leichter und günstiger, halten aber nicht so lange.
Schwimmerschalter und Automatik
Ein Schwimmerschalter schaltet die Pumpe je nach Wasserstand automatisch ein und aus. Sinkt der Wasserspiegel, wird das Gerät ausgeschaltet, um den Motor vor Trockenlauf zu schützen; bei steigendem Pegel startet die Pumpe wieder. Achte darauf, dass der Schwimmer frei bewegt werden kann und das Kabel flexibel ist.
Schlauchanschlüsse und Zubehör
Universale Schlauchadapter erleichtern den Anschluss verschiedener Schlauchdurchmesser. Quick‑Connect-Systeme wie bei Kärcher sparen Zeit. Manche Pumpen verfügen über integrierte Seilhalterungen oder Transportgriffe.
Leistung und Energieverbrauch
Pumpen mit hoher Wattzahl fördern mehr Wasser, verbrauchen aber mehr Strom. Überlege, wie viel Leistung du wirklich brauchst. Für den Dauerbetrieb in Brunnen sind energiesparende Motoren sinnvoll, für Notfälle in überfluteten Kellern kann eine leistungsstarke Pumpe nützlich sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis hängt von Fördermenge, Ausstattung und Verarbeitungsqualität ab. Billige Pumpen können für einfache Aufgaben ausreichen, bei häufiger Nutzung lohnt sich aber die Investition in ein Markenprodukt.
Tipps für die Nutzung einer Tauchpumpe
- Reinige Schläuche und Filter nach jedem Einsatz gründlich und lagere die Pumpe im Winter trocken und frostfrei.
- Stelle sicher, dass der Schwimmerschalter frei schwimmt und nicht am Kabel hängen bleibt. Ein justierter Schwimmer ermöglicht unbeaufsichtigten Betrieb.
- Verwende nur Steckdosen mit Fehlerstromschutzschalter (FI), um dich vor Stromschlägen zu schützen.
- Beachte die maximale Korngröße und verwende bei stark verschmutztem Wasser einen Vorfilter, um das Laufrad zu schützen.
- Nutze den richtigen Schlauchdurchmesser; zu kleine Schläuche verringern die Förderleistung. Universale Adapter erleichtern den Anschluss.
- Lass die Pumpe niemals trocken laufen. Bei zu niedrigem Wasserstand schalte sie ab oder nutze die Trockenlaufsicherung, sofern vorhanden.
Testbericht: Drei empfehlenswerte Tauchpumpen
Wir haben drei Tauchpumpen für unsere Leser genauer unter die Lupe genommen. Erfahre hier mehr über empfehlenswerte Modell und ihre Spezifikationen:
Kärcher SP 22 000 Dirt Level Sensor
Die Kärcher SP 22 000 ist eine leistungsstarke Schmutzwasser-Tauchpumpe für extreme Situationen. Der Motor mit 750 W treibt bis zu 22 000 Liter pro Stunde durch die Leitung. Dank stufenlos einstellbarem Level Sensor kannst du die Ein- und Abschalthöhe individuell definieren. Die Pumpe arbeitet mit einem integrierten Edelstahlvorfilter, der das Laufrad vor groben Partikeln schützt, und fördert Schmutzwasser mit Partikeln bis 30 mm. Die Förderhöhe beträgt bis zu 8 m, die maximale Eintauchtiefe liegt bei 7 m. Mit dem Quick‑Connect‑Anschluss lassen sich Schläuche schnell befestigen, das 10 m lange Kabel und der Tragegriff erleichtern den Einsatz.
Vorteile:
- Sehr hohe Förderleistung von bis zu 22 000 l/h – ideal bei Überschwemmungen oder großen Teichen.
- Schmutzwassertauglich für Partikel bis 30 mm; Edelstahlvorfilter schützt das Laufrad.
- Stufenlos einstellbarer Level Sensor für automatisches Ein- und Ausschalten sowie manueller Dauerbetrieb.
- Robustes Edelstahlgehäuse, Quick‑Connect‑System und 10 m Netzkabel für komfortable Handhabung.
Nachteile:
- Die maximale Förderhöhe von 8 m reicht nicht für tiefe Brunnen.
- Relativ hoher Stromverbrauch (750 W) im Dauerbetrieb.
- Restwasserhöhe von 35 mm verhindert komplett trockenes Absaugen.
- Das Gerät gehört preislich zur gehobenen Klasse.
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Fördermenge | 5/5 ★★★★★ | Extrem hohe Förderleistung (bis 22 000 l/h) sorgt für schnelle Entwässerung. |
Förderhöhe | 4/5 ★★★★☆ | 8 m Förderhöhe genügen für Keller und Gruben, sind aber zu niedrig für tiefe Brunnen. |
Handhabung & Ausstattung | 4/5 ★★★★☆ | Level Sensor, manueller Betrieb, Quick‑Connect und Griff erleichtern die Nutzung; die Restwasserhöhe kostet einen Stern. |
Schmutzwassertauglichkeit | 5/5 ★★★★★ | Verarbeitet Partikel bis 30 mm und besitzt einen robusten Vorfilter. |
Preis-Leistung | 4/5 ★★★★☆ | Hoher Preis, aber hervorragende Leistung und robuste Verarbeitung. |
Gardena 5900/4 Inox Automatic (01768‑20)
Die Gardena 5900/4 Inox ist eine Tauchdruckpumpe für Brunnen und Zisternen. Mit einer Leistungsaufnahme von 900 W fördert sie bis zu 5 900 Liter pro Stunde. Die Pumpe erreicht eine beeindruckende Förderhöhe von 35 m bei 3,5 Bar Druck und darf bis zu 12 m tief eingetaucht werden. Das Edelstahlgehäuse macht das Gerät langlebig; ein feiner Filter schützt vor Sand und Schmutz. Dank der automatischen Steuerung startet und stoppt die Pumpe selbstständig, erkennt Leckagen und bietet ein Programm für kleine Wassermengen. Ein 15 m langes Kabel und ein zusätzliches 20 m Absenkseil ermöglichen den Einsatz in tiefen Brunnen. Die Pumpe arbeitet leise und eignet sich für den Betrieb mehrerer Regner gleichzeitig.
Vorteile:
- Sehr hohe Förderhöhe (bis 35 m) und 3,5 Bar Druck – ideal für tiefe Brunnen und Zisternen.
- Robustes Edelstahlgehäuse, 15 m Kabel und 20 m Seil; integrierter Feinfilter schützt vor Schmutz.
- Vollautomatischer Betrieb mit Leckage-Erkennung und Programm für kleine Mengen; sehr leiser Lauf.
- Fünf Jahre Garantie nach Registrierung und hohe Verarbeitungsqualität.
Nachteile:
- Mit 5 900 l/h relativ geringe Fördermenge im Vergleich zu Schmutzwasserpumpen.
- Nicht für grob verschmutztes Wasser geeignet; Partikelgröße ist begrenzt.
- Hohes Gewicht (9,3 kg) und hoher Anschaffungspreis.
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Fördermenge | 3/5 ★★★☆☆ | 5 900 l/h reichen für die Gartenbewässerung, sind aber deutlich geringer als bei Schmutzwasserpumpen. |
Förderhöhe | 5/5 ★★★★★ | 35 m Förderhöhe und 3,5 Bar machen das Gerät zur idealen Brunnen- und Zisternenpumpe. |
Handhabung & Ausstattung | 5/5 ★★★★★ | Automatikfunktion, Leckage-Erkennung, langes Kabel und Seil sowie leiser Betrieb überzeugen vollends. |
Schmutzwassertauglichkeit | 2/5 ★★☆☆☆ | Für klares Wasser ausgelegt; größere Partikel verstopfen die Pumpe. |
Preis-Leistung | 4/5 ★★★★☆ | Hoher Preis, aber hervorragende Ausstattung und lange Lebensdauer rechtfertigen die Investition. |
Einhell GC‑DP 1020 N
Die Einhell GC‑DP 1020 N ist eine preiswerte Schmutzwasserpumpe mit solider Leistung. Ihr 1 000 W Motor bewegt bis zu 18 000 Liter pro Stunde und schafft eine Förderhöhe von 9 m. Das Edelstahlgehäuse ist langlebig, und die Pumpe bewältigt Schmutzpartikel bis 20 mm. Mit dem stufenlos einstellbaren Schwimmerschalter kannst du die Schalthöhen flexibel bestimmen. Im manuellen Betrieb pumpt die GC‑DP 1020 N das Wasser auf etwa 5 cm Resthöhe ab. Das Gewicht liegt bei rund 7,15 kg und das Stromkabel ist 10 m lang. Ein Universaladapter ermöglicht den Anschluss verschiedener Schlauchdurchmesser.
Vorteile:
- Gute Förderleistung von bis zu 18 000 l/h und 9 m Förderhöhe.
- Verarbeitet Schmutzpartikel bis 20 mm; Edelstahlgehäuse sorgt für Langlebigkeit.
- Stufenlos verstellbarer Schwimmerschalter; im manuellen Modus pumpt die Pumpe bis auf wenige Zentimeter Restwasser ab.
- Günstiger Anschaffungspreis und universelles Adapter‑Set für verschiedene Schläuche.
Nachteile:
- Förderhöhe von 9 m ist ordentlich, erreicht aber nicht den Wert von Tauchdruckpumpen.
- Die maximale Korngröße (20 mm) ist geringer als bei Spitzengeräten.
- Mit 7,15 kg ist das Gerät relativ schwer zu transportieren.
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Fördermenge | 4/5 ★★★★☆ | 18 000 l/h bieten viel Leistung, nur High‑End‑Modelle schaffen mehr. |
Förderhöhe | 4/5 ★★★★☆ | Bis 9 m – ausreichend für die meisten Keller, Teiche und Baustellen. |
Handhabung & Ausstattung | 4/5 ★★★★☆ | Verstellbarer Schwimmerschalter, Universaladapter und solides Gehäuse; Gewicht und fehlender Vorfilter mindern den Komfort. |
Schmutzwassertauglichkeit | 4/5 ★★★★☆ | Bis 20 mm Partikel – gut für schlammiges Wasser, aber nicht rekordverdächtig. |
Preis-Leistung | 5/5 ★★★★★ | Sehr günstiger Preis bei starker Leistung; ideal für gelegentliche Einsätze und ambitionierte Heimwerker. |
Letzte Aktualisierung am 2024-03-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API