Teleskop Astscheren im Test

Teleskop‑Astscheren im Test– Die besten Modelle für deinen Garten

Astscheren mit ausziehbarem Griff gehören zu den vielseitigsten Werkzeugen im Garten. Sie ermöglichen dir, höhere Äste sicher vom Boden aus zu schneiden, ohne mit einer Leiter hantieren zu müssen. In diesem Testbericht habe ich fünf beliebte Teleskop‑Astscheren unter die Lupe genommen. Für jedes Produkt findest du eine ausführliche Beschreibung, eine Liste der wichtigsten Vor‑ und Nachteile sowie eine Bewertung anhand der drei wichtigsten Kriterien: Schneidleistung, Bedienkomfort und Verarbeitungsqualität. Am Ende des Artikels erwartet dich ein umfassender Ratgeber mit zusätzlichen Informationen zu Bauarten, Auswahlkriterien und Tipps zur Nutzung.

Fiskars PowerGear X UPX86 – Teleskop‑Schneidgiraffe mit langem Auszug

Die Fiskars PowerGear X UPX86 ist eine klassische Schneidgiraffe, die sich ideal zum Auslichten von Baumkronen eignet. Der ausziehbare Aluminiumstiel lässt sich von 2,3 bis 4,1 m verlängern, wodurch du zusammen mit deiner Körpergröße eine Reichweite von bis zu 6 m erreichst. Der Schneidkopf ist um 230° drehbar und lässt sich in jeder Position fixieren. Dank der antihaftbeschichteten Bypass‑Klinge gelingen saubere Schnitte bis Ø 32 mm. Ein Seilzug im Inneren sorgt für eine gute Kraftübertragung, der orangefarbene Haken an der Gegenklinge fixiert den Ast vor dem Schnitt.

Vorteile:

  • Sehr große Reichweite – Stiel von 2,3 bis 4,1 m teleskopierbar, Gesamtreichweite bis 6 m.
  • Schneidkopf um 230° drehbar und fixierbar – erleichtert das Ansetzen in Baumkronen.
  • Antihaftbeschichtete Bypass‑Klinge für pflanzenschonende Schnitte bis Ø 32 mm.
  • Robuste Verarbeitung aus gehärtetem Stahl und Aluminium.

Nachteile:

  • Mit rund 1,9 kg vergleichsweise schwer – längere Einsätze sind anstrengend.
  • Das Seilzug‑Prinzip erfordert etwas Übung, damit das Seil nicht verhakt.
  • Preislich im oberen Segment angesiedelt.
Kriterium Bewertung Fazit
Schneidleistung 4/5 ★★★★ Saubere Bypass‑Schnitte bis 32 mm; für dickere, tote Äste ist sie weniger geeignet.
Bedienkomfort 4/5 ★★★★ Große Reichweite und drehbarer Kopf, aber das Gewicht und der Seilzug erfordern Kraft.
Verarbeitungsqualität 5/5 ★★★★★ Hochwertige Materialien und langlebige Mechanik – ideal für regelmäßigen Einsatz.

Gardena TeleCut 650‑900 B – Leichte Teleskop‑Astschere für frisches Holz

Die Gardena TeleCut 650‑900 B ist eine Bypass‑Schere mit ausziehbaren Hebelarmen. Mit einer variablen Länge von 65 bis 90 cm erreichst du höhere Zweige, ohne die Schere schwerer zu machen. Die präzisionsgeschliffenen Klingen besitzen eine Antihaftbeschichtung und schaffen frisches Holz bis Ø 42 mm. Softgrip‑Griffe sorgen für sicheren Halt, Anschlagspuffer schonen deine Handgelenke. Das geringe Gewicht dank Aluminiumarmen macht die TeleCut besonders angenehm zu handhaben. Gardena gibt 25 Jahre Garantie auf dieses „Made in Germany“‑Produkt.

Vorteile:

  • Leichte Bauweise mit Teleskoparmen (65–90 cm) – ideal für längeres Arbeiten.
  • Antihaftbeschichtete Bypass‑Klingen für präzise Schnitte bis Ø 42 mm.
  • Angenehme Softgrip‑Griffe und Gelenkschoner durch Anschlagpuffer.
  • Sehr lange Garantiezeit von 25 Jahren.

Nachteile:

  • Teleskopbereich relativ kurz; für Baumkronen ist oft eine längere Schneidgiraffe nötig.
  • Bypass‑System eignet sich vor allem für frisches Holz; trockene Äste erfordern mehr Kraft.
  • Klingen sind nicht austauschbar.
Kriterium Bewertung Fazit
Schneidleistung 4/5 ★★★★ Starke Schnittleistung bis 42 mm bei frischem Holz, für trockenes Holz weniger geeignet.
Bedienkomfort 5/5 ★★★★★ Sehr leicht und gut ausbalanciert; Softgrips und Anschlagpuffer erhöhen den Komfort.
Verarbeitungsqualität 4/5 ★★★★ Sauber verarbeitet und langlebig, aber die Klingen lassen sich nicht wechseln.

Wolf‑Garten Power Cut RS 900 T – Amboss‑Schere mit hoher Schneidkraft

Die Power Cut RS 900 T von Wolf‑Garten ist eine Premium‑Amboss‑Astschere für starke, trockene Äste. Dank einer innovativen Übersetzung im Schneidkopf entsteht eine bis zu vierfache Kraftübertragung. So lassen sich trockene oder zähe Zweige bis Ø 50 mm mühelos durchtrennen. Die teleskopierbaren Hebelarme lassen sich von 69 bis 90 cm verlängern. 2‑K‑Softgrip‑Griffe verhindern das Abrutschen und liegen angenehm in der Hand, die Klingen sind antihaftbeschichtet, sodass kein Harz anhaftet.

Vorteile:

  • Hohe Schneidkraft – Amboss‑Schneidsystem mit Übersetzung für Äste bis Ø 50 mm.
  • Teleskoparme (69–90 cm) mit rutschfesten 2‑K‑Softgrips.
  • Sehr robuste Verarbeitung; Klinge mit Antihaftbeschichtung.
  • Geeignet für hartes und abgestorbenes Holz.

Nachteile:

  • Mit ca. 1,6 kg etwas schwerer als andere Modelle.
  • Die Übersetzung muss regelmäßig geölt werden, damit sie leichtgängig bleibt.
  • Preislich im oberen Segment.
Kriterium Bewertung Fazit
Schneidleistung 5/5 ★★★★★ Die Amboss‑Technik und die starke Übersetzung ermöglichen Schnitte bis 50 mm – sehr kraftvoll.
Bedienkomfort 4/5 ★★★★ Ergonomische Griffe und teleskopierbare Arme; das Gewicht macht sich aber bemerkbar.
Verarbeitungsqualität 5/5 ★★★★★ Sehr robust und langlebig; hochwertige Materialien und gut geschützte Klingen.

Grüntek Teleskop‑Amboss‑Astschere TX 685 – 1015 mm – Vielseitiger Allrounder

Die Grüntek TX ist eine teleskopierbare Amboss‑Astschere, die sich in sieben Stufen auf Längen zwischen 68,5 und 101,5 cm einstellen lässt. Dadurch kannst du sowohl Sträucher am Boden als auch höher gelegene Äste bequem schneiden. Die scharfe obere Klinge besteht aus gehärtetem Werkzeugstahl und hat eine Antihaftbeschichtung; die Oval‑Aluminiumarme sind mit rutschfesten 2‑Komponenten‑Griffen versehen. Laut Hersteller schneidet die TX frisches Holz bis Ø 51 mm und trockenes Holz bis Ø 48 mm. Mit 1,68 kg ist sie kein Leichtgewicht, bietet aber ein ausgewogenes Handling.

Vorteile:

  • Großer Verstellbereich (68,5–101,5 cm) mit sieben Raststufen.
  • Scharfe, antihaftbeschichtete Klinge und kräftige Hebelübersetzung – Schnitte bis Ø 51 mm frisch / Ø 48 mm trocken.
  • Rutschfeste 2‑Komponenten‑Griffe; für Links‑ und Rechtshänder geeignet.
  • Im Verhältnis zur Leistung günstiger Preis.

Nachteile:

  • Mit 1,68 kg recht schwer; längeres Arbeiten kann ermüden.
  • Die Verstellmechanik muss regelmäßig nachgezogen werden, um Spiel zu vermeiden.
  • Qualitativ nicht ganz auf dem Niveau der Premium‑Marken.
Kriterium Bewertung Fazit
Schneidleistung 4/5 ★★★★ Gute Schnittleistung für frisches und trockenes Holz; an sehr harten Ästen kommt sie an ihre Grenzen.
Bedienkomfort 4/5 ★★★★ Variable Länge und griffige Arme; das hohe Gewicht erfordert kräftige Arme.
Verarbeitungsqualität 4/5 ★★★★ Solide verarbeitet und scharf; die Mechanik könnte präziser sein.

Ryobi RY18PLA – Akku‑Teleskop‑Astschere für müheloses Schneiden

Mit der RY18PLA bietet Ryobi eine akkubetriebene Alternative zu reinen Handmodellen. Die Teleskopstange lässt sich von 1,7 bis 2,5 m ausziehen, wodurch sich Schnitt­höhen von über 3 m erzielen lassen. Die Bypass‑Klingen werden nicht per Muskelkraft, sondern von einem Elektromotor geschlossen und geöffnet. Mit einer Schneidkraft von 250 Nm schafft die Schere frische Äste bis Ø 32 mm in weniger als drei Sekunden. Der Schneidkopf lässt sich stufenweise im Winkel verstellen, um auch bei ungünstigen Arbeitswinkeln präzise Schnitte zu setzen. Ein Schultergurt gehört zum Lieferumfang; der Akku sitzt am Ende des Griffes, was für eine ausgewogene Balance sorgt.

Vorteile:

  • Akkuantrieb – weniger Kraftaufwand, keine Handquetschungen.
  • Teleskopstiel von 1,7 bis 2,5 m; Schnitt­höhen über 3 m möglich.
  • Verstellbarer Schneidkopf; präzise Schnitte auch in ungünstigen Winkeln.
  • 250 Nm Schneidkraft, Bypass‑Klingen bis Ø 32 mm; austauschbare Klingen.
  • Teil des ONE+‑Systems – ein Akku für viele Geräte.

Nachteile:

  • Akku und Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten – zusätzliche Kosten.
  • Mit Akku deutlich schwerer als reine Handmodelle; längere Arbeiten können ermüden.
  • Preislich über den meisten manuellen Teleskop‑Scheren.
Kriterium Bewertung Fazit
Schneidleistung 4/5 ★★★★ Ausreichend Kraft für Äste bis 32 mm; dickere Äste überfordern den Antrieb.
Bedienkomfort 5/5 ★★★★★ Akkuantrieb reduziert den Kraftaufwand erheblich; Schultergurt und verstellbarer Kopf erleichtern die Arbeit.
Verarbeitungsqualität 4/5 ★★★★ Gute Verarbeitung und austauschbare Klingen, allerdings höherer Pflegeaufwand und separate Akkukosten.

Alles, was du über Teleskop‑Astscheren wissen musst

Ob du deinen Garten in Form bringen oder hartnäckige Äste endlich loswerden willst – eine gute Teleskop-Astschere ist dabei oft das Werkzeug der Wahl. Doch was genau macht eine Teleskop-Astschere aus? Welche Unterschiede gibt es, worauf solltest du beim Kauf achten und wie benutzt man sie richtig? Hier bekommst du einen umfassenden Überblick über alles, was du über Teleskop-Astscheren wissen musst – verständlich erklärt und mit praktischen Tipps für Hobbygärtner und Profis gleichermaßen.

Was sind Teleskop‑Astscheren?

Teleskop‑Astscheren sind Gartenscheren mit verlängerbaren Griffen oder Stielen. Durch das Ausziehen lassen sich höhere Äste schneiden, ohne dass du auf eine Leiter klettern musst. Es gibt zwei Grundtypen: Astscheren mit ausziehbaren Hebelarmen (wie Gardena TeleCut oder Wolf‑Garten RS 900 T) und sogenannte Schneidgiraffen mit langen Teleskopstangen (z. B. Fiskars UPX86 oder akkubetriebene Modelle wie die Ryobi RY18PLA). Während Hebelarme in der Regel zwischen 60 und 100 cm verstellbar sind, erreichen Schneidgiraffen Längen von mehreren Metern.

Bypass oder Amboss – welche Klingenform ist besser?

Bei Astscheren unterscheidet man zwischen Bypass‑ und Amboss‑Modellen. Bypass‑Scheren besitzen zwei scharfe Klingen, die aneinander vorbeigleiten. Sie eignen sich für frisches, grünes Holz, da sie einen glatten Schnitt erzeugen, der die Pflanze schont. Amboss‑Scheren haben eine scharfe Klinge und eine flache Gegenauflage (den Amboss). Sie sind ideal für hartes oder trockenes Holz, da sie den Ast mit hoher Kraft durchdrücken. Wenn du überwiegend alte, tote Äste schneidest, wählst du ein Amboss‑Modell, bei lebendigem Holz solltest du zur Bypass‑Schere greifen.

Wichtige Kaufkriterien

  • Schnittstärke und Klingenqualität: Achte auf den maximalen Astdurchmesser, den die Schere bewältigt. Hochwertige, antihaftbeschichtete Klingen aus gehärtetem Stahl sorgen für saubere Schnitte und sind langlebig.
  • Teleskoplänge: Je nach Einsatzgebiet benötigst du eine kürzere Hebelverlängerung für Sträucher oder eine lange Schneidgiraffe für hohe Baumkronen. Modelle mit stufenloser Verstellung bieten mehr Flexibilität.
  • Gewicht und Ergonomie: Eine leichte Schere lässt sich länger bequem führen. Rutschfeste Griffe, Schultergurte (bei langen Modellen) und Stoßdämpfer schonen deine Gelenke.
  • Antriebsart: Manuelle Scheren sind wartungsarm und leichter, benötigen aber Muskelkraft. Akku‑Scheren erleichtern die Arbeit, sind dafür teurer und schwerer.
  • Übersetzung und Ratsche: Einige Modelle verfügen über Getriebeübersetzungen oder Ratschenmechanismen, die die Kraftübertragung verbessern. Das kann insbesondere bei dickeren Ästen nützlich sein.
  • Wartung: Wechselfähige Klingen, nachstellbare Mechaniken und Ersatzteile verlängern die Lebensdauer.

Tipps für die Nutzung und Pflege

  • Sicher arbeiten: Trage bei Schneidarbeiten feste Schuhe, Handschuhe und eine Schutzbrille. Stelle dich stabil hin und halte genügend Abstand zu Stromleitungen.
  • Richtig schneiden: Setze die Klinge möglichst nah am Astansatz an und schließe die Schere mit gleichmäßiger Bewegung. Bei Bypass‑Scheren sollten die Klingen vollständig geschlossen werden, damit der Ast sauber durchtrennt wird.
  • Kapazitätsgrenzen beachten: Überschreite nicht den angegebenen maximalen Astdurchmesser. Zu dicke Äste können die Klingen beschädigen oder die Schere verklemmen.
  • Wartung: Reinige die Klingen nach jedem Einsatz von Harz und Schmutz. Ein Tropfen Öl an den Gelenken erhält die Leichtgängigkeit. Bei Akku‑Modellen solltest du den Akku vor Nässe schützen und regelmäßig aufladen.
  • Lagerung: Bewahre deine Astschere trocken und geschützt auf. Klappbare oder teleskopierbare Modelle lassen sich platzsparend verstauen.

Mit den passenden Werkzeugen macht der Baumschnitt nicht nur Freude, sondern sorgt auch für gesunde Bäume und Sträucher. Eine gute Teleskop‑Astschere spart dir Zeit und Kraft – wähle deshalb ein Modell, das zu deinen Bedürfnissen passt, und achte auf Qualität und ergonomische Details. So bist du bestens gerüstet für die nächste Gartensaison!

Letzte Aktualisierung am 2024-03-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API