Wenn im Herbst die Blätter fallen oder im Frühling die Terrasse vom letzten Sturm befreit werden muss, kommt ein Laubbläser wie gerufen. Die Marke Stihl genießt seit fast hundert Jahren einen exzellenten Ruf für leistungsstarke und langlebige Motorgeräte. Ob Akku‑ oder Benzin‑Antrieb – Stihl bietet unterschiedliche Bauarten und Leistungsklassen. In diesem Testbericht findest du sowohl eine kurze Übersicht als auch detaillierte Beschreibungen unserer drei Favoriten. Du erfährst, worauf du beim Kauf achten solltest und wie du das passende Gerät für deinen Garten findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Marke Stihl – Qualität seit 1926: Der schwäbische Familienbetrieb steht für robuste Gartengeräte, innovative 2‑MIX‑Motorentechnik und zuverlässigen Service. Stihl produziert in eigenen Werken und setzt konsequent auf hochwertige Materialien.
- Verschiedene Antriebsarten: Akku‑Laubbläser wie der BGA 57 sind leise, leicht und emissionsfrei, eignen sich aber eher für kleinere Flächen. Benzin‑Modelle wie der BG 56 oder BG 86 bieten deutlich mehr Leistung, sind dafür lauter und schwerer.
- Wichtige Kaufkriterien: Achte auf Blasleistung (Luftgeschwindigkeit und Luftdurchsatz), Gewicht und Ergonomie, Lautstärke, Akkulaufzeit oder Tankvolumen sowie Zusatzfunktionen wie variable Drehzahl, Anti‑Vibrations‑System oder Häcksel‑/Saugfunktion.
- Unser Testfokus: Wir haben die Geräte hinsichtlich Leistung, Bedienkomfort und Lautstärke geprüft. Die Bewertungen basieren auf technischen Daten, Herstellerangaben und Praxiserfahrungen von Nutzern.
Stihl Laubbläser im Test – unsere Top 3
1. Stihl BGA 57 – handlicher Akku‑Laubbläser für kleine bis mittelgroße Flächen
Der BGA 57 ist der Nachfolger des beliebten BGA 56 und gehört zum AK‑Akkusystem von Stihl. Er richtet sich an Hobbygärtner, die komfortabel und geräuscharm arbeiten möchten. Dank nur 2,3 kg Gewicht (ohne Akku) ist das Gerät besonders leicht. Das Gebläserohr lässt sich in drei Stufen an deine Körpergröße anpassen, der Soft‑Griff sorgt für sicheren Halt. Mit dem mitgelieferten AK 20‑Akku arbeitest du bis zu 22 Minuten am Stück; ein stärkerer AK 30 verlängert die Laufzeit auf etwa 27 Minuten. Der bürstenlose Motor liefert eine Blaskraft von 9 N, eine Luftgeschwindigkeit von 55 m/s (196 km/h) und einen Luftdurchsatz von 620 m³/h – ausreichend für Terrassen, Einfahrten und kleine Gärten.
Produktspezifikationen:
- Akku‑Laubbläser (AK‑System), 36 V.
- Gewicht: 2,3 kg (ohne Akku); mit AK 20 ca. 3,5 kg.
- Blaskraft: 9 N, max. Luftgeschwindigkeit 55 m/s (196 km/h), Luftdurchsatz 620 m³/h.
- Laufzeit: AK 10 ≈ 10 min, AK 20 ≈ 22 min, AK 30 ≈ 27 min.
- Schalldruckpegel: 79 dB(A); Schallleistungspegel: 90 dB(A).
- Soft‑Grip, stufenloser Schalter mit Sperre, verstellbares Blasrohr, Öse zum Aufhängen.
Vorteile:
- Sehr leichtes und ausgewogenes Gerät – ideal für lange Einsätze ohne Ermüdung.
- Geräuscharm: in vielen Wohngebieten ohne Gehörschutz nutzbar.
- Flexible Akku‑Laufzeiten dank kompatibler AK‑Akkus; schnelles Wechseln möglich.
- Verstellbares Blasrohr und Soft‑Griff bieten hohen Bedienkomfort.
Nachteile:
- Leistung für nasses Laub oder große Flächen begrenzt.
- Akkus und Ladegeräte erhöhen den Kaufpreis, ein Zweitakku ist fast Pflicht.
- Keine Drehzahlregelung – immer volle Leistung.
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Leistung & Luftstrom | ★★★★☆ | Für kleine bis mittelgroße Flächen kraftvoll genug; an nassem Laub stößt er an Grenzen. |
Handhabung & Ergonomie | ★★★★★ | Sehr leicht, ausgewogen und leise; verstellbares Rohr und Soft‑Griff sorgen für hohen Komfort. |
Lautstärke | ★★★★☆ | Im Vergleich zu Benzin‑Geräten angenehm leise; Ohrenschutz ist meist nicht nötig. |
- Leistungsstarkes und ergonomisches Akku-Blasgerät für Privatanwender
- Für schnelle und effiziente Reinigung kleinerer Flächen von Laub und Unrat
- Für den Einsatz in lärmsensiblen Bereichen
- Anpassbare Blasrohrlänge an die Körpergröße des Anwenders
- Perfekt ausbalanciertes Akku-Blasgerät in schlanker Bauform für angenehmes und kräfteschonendes Arbeiten. Runddüse, Softgriff mit Ergohebel, dreistufig längenverstellbares Blasrohr für die optimale Umsetzung der Blaskraft bei der Anwendung. Set mit Akku AK 20 und Ladegerät AL 101.
2. Stihl BG 56 – robuster Benzin‑Laubbläser für den Heimgebrauch
Der BG 56 ist ein klassischer handgeführter Benzin‑Laubbläser mit 2‑MIX‑Motor. Mit 27,2 cm³ Hubraum und 0,7 kW (1 PS) Leistung liefert er eine Blasstärke von rund 13 N. Die maximale Luftgeschwindigkeit erreicht mit Flachdüse 273,7 km/h und mit Runddüse 230 km/h; der Luftdurchsatz liegt bei 730 m³/h. Das Gewicht beträgt nur 4,1 kg (ohne Kraftstoff), was für einen Benziner erstaunlich gering ist. Dank halbautomatischem Choke und Stopptaster startet der Motor zuverlässig. Ein optionaler Umbausatz macht den BG 56 sogar zum Laubsauger.
Produktspezifikationen:
- Benzin‑Laubbläser mit 2‑MIX‑Motor, 27,2 cm³ Hubraum.
- Leistung: 0,7 kW / 1 PS; Blasstärke ca. 13 N.
- Gewicht: 4,1 kg (mit Blasrohr, ohne Kraftstoff).
- Luftdurchsatz: 730 m³/h; Luftgeschwindigkeit mit Flachdüse 273,7 km/h, mit Runddüse 230 km/h.
- Kraftstofftank: 0,54 Liter.
- Schalldruckpegel: 90 dB(A); Schallleistungspegel: 104 dB(A).
- Optionales Saug‑/Häcksel‑Set erhältlich.
Vorteile:
- Hohe Blasleistung für einen kompakten Benziner; auch nasses Laub wird bewegt.
- Relativ leicht, ergonomische Einhand‑Bedienung – wahlweise rechts oder links.
- Zuverlässiger 2‑MIX‑Motor mit niedrigem Verbrauch und einfachem Start.
- Optional zum Laubsauger umrüstbar.
Nachteile:
- Deutlich lauter als Akku‑Modelle; Ohrenschutz empfohlen.
- Vibrationen spürbar höher als bei Akku‑Geräten.
- Kein Drehzahlregler und kein Tragegurt im Lieferumfang.
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Leistung & Luftstrom | ★★★★☆ | Starke Leistung für den Hausgebrauch; nur Profis benötigen noch mehr Power. |
Handhabung & Ergonomie | ★★★★☆ | Leicht für einen Benziner und einhändig bedienbar; fehlender Tragegurt kostet Punkte. |
Lautstärke | ★★★☆☆ | Relativ laut und mit spürbaren Vibrationen – Gehörschutz ratsam. |
- Entfernt effizient Bereiche, Gehwege und Treppen von Laub, Stecklingen oder Streu
- 2-Takt-Motor mit herausragendem Leistungsvolumen und Drehmomentleistung
- 【Einhandbedienung】Es kann in der linken oder rechten Hand gehalten werden
- Motorsteuerungen befinden sich im ergonomisch geformten Griff
- Trotz der hohen Leistung arbeitet der Motor mit geringen Abgasemissionen und entspricht den EU-Emissionsnormen Stufe II
3. Stihl BG 86 – leistungsstarkes Profi‑Blasgerät
Wer ein Plus an Leistung sucht, greift zum BG 86. Der 2‑MIX‑Motor mit 27,2 cm³ Hubraum liefert 0,8 kW (1,1 PS) und erzeugt eine Blaskraft von 15 N. Mit Flachdüse erreicht der Luftstrom bis zu 89 m/s und einen Durchsatz von rund 620 m³/h; mit Runddüse sind es bis zu 75 m/s bei maximal 810 m³/h. Das Gerät bringt 4,4 kg auf die Waage und verfügt über zahlreiche Komfortfeatures: Anti‑Vibrations‑System, ElastoStart‑Startergriff für leichteren Start, feststellbarer Gashebel und ergonomischer Soft‑Griff. Der HD2‑Filter schützt den Motor vor Staub und ist einfach zu reinigen. Optional kann der BG 86 auch mit Flachdüse für punktuelles Arbeiten ausgerüstet werden.
Produktspezifikationen:
- Benzin‑Laubbläser mit 2‑MIX‑Motor, Hubraum 27,2 cm³.
- Leistung: 0,8 kW / 1,1 PS; Blaskraft 15 N.
- Gewicht: 4,4 kg; Anti‑Vibrations‑System und ElastoStart.
- Luftgeschwindigkeit: mit Flachdüse bis 89 m/s, mit Runddüse 63 – 76 m/s.
- Luftdurchsatz: mit Flachdüse ca. 620 m³/h, mit Runddüse bis 810 m³/h.
- Schalldruckpegel: 90 dB(A); Schallleistungspegel: 104 dB(A).
- HD2‑Luftfilter, feststellbarer Gashebel, Soft‑Griff, manuelle Kraftstoffpumpe.
Vorteile:
- Sehr hohe Blasleistung – ideal für große Grundstücke, nasses Laub und professionelle Einsätze.
- Umfangreiche Komfortausstattung mit Anti‑Vibration, ElastoStart und feststellbarem Gashebel.
- HD2‑Filter und 2‑MIX‑Motor senken Emissionen und Verbrauch.
- Flexible Düsen – Rund‑ und Flachdüse im Lieferumfang.
Nachteile:
- Hoher Geräuschpegel; ohne Ohrenschutz solltest du das Gerät nicht benutzen.
- Etwas schwerer und teurer als das Einstiegsmodell.
- Keine Saug‑/Häcksel‑Funktion.
Kriterium | Bewertung | Fazit |
---|---|---|
Leistung & Luftstrom | ★★★★★ | Sehr hohe Blaskraft und Luftdurchsatz; bewältigt auch schwere und nasse Laubhaufen. |
Handhabung & Ergonomie | ★★★★☆ | Gute Ergonomie dank Anti‑Vibration und ElastoStart; das höhere Gewicht macht sich bemerkbar. |
Lautstärke | ★★☆☆☆ | Sehr laut – eine Schutzausrüstung ist unerlässlich; für lärmsensible Gebiete ungeeignet. |
- STIHL Gebläse Stihl Gebläse Bg86D 2-Takt-Maschinen für die Gartenarbeit
- LAUBBLÄSER
- weiß, orange, schwarz
Wissenswertes über Stihl und ihre Laubbläser
Geschichte und Markenphilosophie
Das Unternehmen Stihl wurde 1926 vom Ingenieur Andreas Stihl in Waiblingen gegründet. Die erste tragbare elektrische Motorsäge war ein Meilenstein für die Forstwirtschaft – seither setzt der Familienbetrieb auf stete Weiterentwicklung. Heute beschäftigt Stihl weltweit über 20 000 Menschen und ist in mehr als 160 Ländern vertreten. Der Leitgedanke ist dabei geblieben: Dir die Arbeit in Garten und Landschaft spürbar zu erleichtern. „Made by Stihl“ steht für hohe Qualität, Zuverlässigkeit und langlebige Technik. Dank eigener Entwicklungs‑ und Produktionsstandorte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern kann Stihl strenge Qualitätsstandards einhalten.
Technologien und Innovationen
Stihl investiert kontinuierlich in Motorentechnik. Der 2‑MIX‑Motor kombiniert die Vorteile eines Zweitaktmotors mit einem innovativen Spülluftsystem. Dadurch sinken Kraftstoffverbrauch und Emissionen deutlich, ohne dass du auf Leistung verzichten musst. Für Akku‑Geräte nutzt Stihl verschiedene Systeme (AK, AP, AR), die sich in Spannung, Kapazität und Zielgruppe unterscheiden. Moderne Akku‑Bläser wie der BGA 57 oder der BGA 86 bieten ausreichend Leistung für den Privatgebrauch und punkten mit leisem Betrieb. Bei Benzinern sorgen Antivibrationssysteme, ElastoStart‑Seilzugstarter und HD2‑Filter für mehr Komfort und Langlebigkeit. Viele Geräte haben verstellbare Blasrohre, Drehzahlregler oder sogar Häcksel‑ und Saugfunktionen.
Arten von Stihl Laubbläsern
Akku‑Bläser: Ideal für kleine bis mittelgroße Gärten, Terrassen und Wege. Sie sind leise, leicht und emissionsfrei. Ein Steckakku ermöglicht den flexiblen Einsatz verschiedener Geräte aus der gleichen Serie. Achte auf die Akkukapazität (z. B. AK 10 bis AK 30) und die Ladezeit.
Benzin‑Bläser: Diese Geräte liefern eine deutlich höhere Blasleistung und kommen mit nassem Laub oder größeren Flächen zurecht. Sie sind allerdings schwerer, lauter und benötigen Kraftstoffgemisch. Der Tank sollte nach Gebrauch geleert werden, um Vergaserprobleme zu vermeiden.
Kombi‑Geräte / Saughäcksler: Modelle wie der SH 56 lassen sich vom Bläser zum Laubsauger umbauen. Sie zerkleinern das Laub und sammeln es im Fangsack, was die Entsorgung erleichtert. Entscheidende Faktoren sind das Häckselverhältnis, die Größe des Fangsacks und das Gesamtgewicht.
Wichtige Kaufkriterien
Beim Kauf eines Laubbläsers solltest du folgende Punkte beachten:
- Leistung und Luftvolumen: Werte wie Blaskraft (N), Luftgeschwindigkeit (m/s bzw. km/h) und Luftdurchsatz (m³/h) bestimmen, wie schnell und effektiv du Laub wegblasen kannst. Für große Grundstücke und nasses Laub sind höhere Werte wichtig.
- Antriebsart: Akku‑Geräte sind leiser und wartungsarm, Benziner bieten mehr Power. Elektro‑Modelle mit Netzkabel sind selten geworden und eher für kleine Grundstücke geeignet.
- Gewicht und Ergonomie: Ein geringes Gewicht und ein ergonomischer Griff reduzieren Ermüdung. Praktisch sind verstellbare Blasrohre, Schultergurte oder Rücken‑Tragesysteme bei größeren Geräten.
- Lautstärke und Vibrationen: Benzin‑Bläser erreichen bis zu 104 dB(A). Achte auf ein gutes Antivibrationssystem und nutze Gehörschutz. Akku‑Modelle sind deutlich leiser (≈ 79 dB(A)).
- Funktionen und Zubehör: Drehzahlregelung, Turbo‑Tasten, Saug‑/Häcksel‑Funktion, verschiedene Düsen und kompatible Akkus erhöhen den Nutzungskomfort. Kontrolliere, ob Akku und Ladegerät im Lieferumfang enthalten sind.
- Service und Ersatzteile: Stihl bietet ein breites Netz an autorisierten Fachhändlern und Werkstätten. Originalzubehör und regelmäßige Wartung sichern eine lange Lebensdauer.
Tipps für den Umgang und die Pflege
- Beachte Ruhezeiten: In vielen Gemeinden dürfen motorbetriebene Laubbläser nur zu bestimmten Zeiten genutzt werden (meist werktags zwischen 9 und 17 Uhr). Akku‑Bläser sind leiser, aber dennoch solltest du Rücksicht auf Nachbarn nehmen.
- Schutzkleidung tragen: Gehörschutz, Schutzbrille und Handschuhe sind vor allem bei Benzin‑Geräten Pflicht. Feste Schuhe verhindern, dass Steinchen oder kleine Äste verletzen.
- Richtige Technik: Halte das Blasrohr knapp über dem Boden und arbeite mit dem Wind. Sammele das Laub an einer Stelle und entsorge es anschließend. Bei nassem Laub hilft es, den Luftstrom zu konzentrieren (Flachdüse).
- Wartung: Reinige regelmäßig das Blasrohr und den Luftfilter. Bei Benzinern: Kraftstoff gemäss Hersteller mischen, Tank und Vergaser vor der Winterpause leeren. Akku‑Akkus sollten frostfrei und teils geladen gelagert werden.
- Umwelt beachten: Nutze Laubbläser sinnvoll – sie wirbeln auch Insekten und Mikroorganismen auf. Anstatt jedes Blatt wegzublasen, kannst du Laub auf Beeten als Mulch belassen und so den Boden schützen.
Mit diesen Hinweisen findest du schnell das passende Stihl‑Laubgebläse und bist bestens für die nächste Laubsaison gerüstet. Viel Erfolg bei der Auswahl und beim Einsatz – dein Garten wird es dir danken!
Letzte Aktualisierung am 2024-03-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API